Hakenkreuz im Dienst – No Go Meinungsfreiheit und Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis treffen bisweilen hart auf einander. Insbesondere die politische Betätigung und in diesem Zusammenhang das zeigen politische Symbole stellt Arbeitgeber oft vor die Frage, ob sie dagegen mit einer Kündigung vorgehen können. In einem vom Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschiedenen Fall (10 Sa 899/17) […]
Vielleicht haben Sie sich gewundert, warum ich auf meinem Blog derzeit nicht so aktiv bin. Ich bin emsig wie immer ;-) Ich mache gerade etwas, das mir mehr Spaß macht, als nur schreiben und Ihnen mehr entgegenkommen soll als reiner Text: Arbeitsrecht einfach erklärt Ich habe auf dieser Website 100 Lexikonartikel veröffentlicht. Diese habe ich in […]
Das Empör-Thema „Sexuelle Belästigung“ in den Medien Diese Woche bekam ich einen Anruf vom Fernsehen. Ich sollte sagen, ob sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz zugenommen habe oder nicht. Wie immer wenn Journalisten sich melden, ging es dabei natürlich auch darum, Fälle zu präsentieren. Am besten sollte ich Mandantinnen vor die Linse zerren. Ich bin sauer. Es […]
Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen möchten in der Regel gerne einen unbefristeten Vertrag. Das ist verständlich. Doch kann es einen Anspruch auf Einstellung nach einer Befristung ohne Sachgrund geben? Diese Frage stellt sich normalerweise nicht. Jedoch wecken zwei inhaltsgleiche Vorschriften im TV-L und im TVöD Begehrlichkeiten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die Rede ist von § […]
Der Beschäftigungsanspruch im Arbeitsverhältnis ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer. Er wird oft unterschätzt. Vor allem von Arbeitgebern. Ein aktuelles Urteil des LAG Rheinland-Pfalz (14.3.2017 8 Sa 388/16) stellt plastisch dar, was Arbeitgeber zu beachten haben, wenn sie den Arbeitnehmer suspendieren möchten. Im öffentlichen Dienst ist es besonders schwer, einem Arbeitnehmer zu kündigen. […]
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer haben eine besondere Vertrauensposition im Unternehmen inne. Das Bundesarbeitsgericht hat am 1.6.2017 (6 AZR 720/15) entschieden, dass illoyales Verhalten die fristlose Kündigung einer Geschäftsführerin rechtfertigt. Foto: complize 7 photocase.de Der Fall zur fristlosen Kündigung einer Geschäftsführerin Die Frau war nicht Geschäftsführerin einer GmbH. Sie leitete einen Verein. Auch große Vereine haben in […]
Über den Gleichbehandlungsgrundsatz wird im Arbeitsrecht viel diskutiert. Doch gibt es auch eine Gleichbehandlung im Unrecht? Ausgangspunkt für die Frage: Gleichbehandlung im Unrecht? Ein Arbeitnehmer verstößt gegen arbeitsvertragliche Pflichten. Sagen wir, er verplappert sich und plaudert Betriebsgeheimnisse aus. Der Einfachheit halber unterstellen wir, der Pflichtverstoß habe sich so zugetragen, wie vom Arbeitgeber gerügt. Unterstellen wir […]
Die Altersdiskriminierung durch eine Stellenausschreibung ist leider immer noch ein Dauerbrenner. Zwar gibt es keine Klagewelle. Doch ist es immer wieder zu beobachten, dass Arbeitgeber bei der Stellenausschreibung nicht umsichtig genug sind und dann schadensersatzpflichtig wegen Diskriminierung werden. Das BAG hat dazu am 15.12.2016 (8 AZR 454/15) erneut entschieden. Altersdiskriminierung durch eine Stellenausschreibung – Der Fall […]
Angst vor Verhandlungen ist weder eine Seltenheit noch eine Schande. Jedem/jeder von uns ist vor bestimmten Verhandlungen schon mal „der Hintern auf Grundeis“ gegangen. Angst ist kein schlechtes Zeichen. Sie zeigt Ihnen einfach nur, wo Sie unsicher sind und Ihre Argumentation noch Lücken hat. Ihre Angst vor Verhandlungen muss jedoch angeschaut, analysiert und aufgelöst werden. […]
Das Recht der Arbeitnehmerüberlassung wurde zum 1.4.2017 grundlegend geändert. Dies ist nicht nur für die klassischen Zeitarbeitsunternehmen (Verleiher) und deren Kunden (Entleiher) eine Herausforderung. Insbesondere Ingenieur- oder IT-Dienstleister aber auch alle anderen Beratungsfirmen, die mit Großkunden flexible Personaleinsätze durchführen, haben ihre Schwierigkeiten, wenn es heißt: „Wir müssen die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung beantragen.“