

Arbeitgeber
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Personalleiter – Sie kennen die Denkweisen von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. Die arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ihres Aufgabenbereiches sind komplex….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Führungskräfte – Sie stehen zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Vorgesetzten. Sie haben intern keine Lobby und befinden sich in einer arbeitsrechtlichen Krise….
Weitere Informationen
Arbeitgeber sollten wissen, wie die Kürzung des Urlaubs während der Elternzeit funktioniert, damit es hinterher kein böses Erwachen gibt. Kürzung des Urlaubs während der Elternzeit – § 17 Abs. 1 BEEG In § 17 Abs. 1, Satz 1 BEEG ist geregelt: „Der Arbeitgeber kann den Erholungsurlaub, der dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin für das Urlaubsjahr […]
Gefühle und Emotionen im Arbeitsrecht sind ein ungeliebtes Kapitel. Ich erlebe es oft, dass arbeitsrechtliche Lösungen eindimensional nur auf der rechtlichen Ebene gesucht werden. Doch damit nicht genug: Es werden selten Lösungen gefunden. Vielmehr werden Lösungen „gesucht“ und Probleme „gefunden“. Man achte auf die Wortwahl. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von […]
Auch fast 10 Jahre nach Inkrafttreten des AGG gibt es bei Stellenanzeigen immer wieder Streitpotenzial. In dem Fall, den das LAG Baden-Württemberg am 15.1.2016 (19 Sa 27/15) zu entscheiden hatte, ging es um die Stellenanzeige eines IT-Unternehmens. Von folgender Formulierungen fühlte sich eine 52-jährige Klägerin russischer Herkunft aufgrund ihres Alters, Geschlechts und ethnischen Herkunft diskriminiert. Sie klagte auf Entschädigung […]
Die Arbeitswelt wird immer flexibler. Die meisten Arbeitnehmer haben ein smartphone und einen Laptop oder Tablet-PC. Gearbeitet wird immer und überall. Für viele Arbeitnehmer ist das der Inbegriff von Freiheit. Sie können im Café, abends auf der Couch, im Auto und sonstwo arbeiten. Arbeitsrechtlich stellen sich dabei aber auch einige Fragen. Insbesondere dann, wenn es […]
Das Bundesarbeitsgericht hat am 25.10.2012 (Az.: 2 AZR 700/11) einen Fall zu einer fristlosen Kündigung eines Lehres entschieden. Es handelte sich um eine Verdachtskündigung, d.h. der Arbeitgeber konnte die Tat nicht nachweisen, hatte aber einen dringenden Verdacht, dass der Lehrer die Tat auch begangen hatte. Der klagende Lehrer war seit 2002 bei dem beklagten Land […]
Vor einer Betriebsänderung (Massenentlassung, Schließung, Teilschließung etc.) ist es zwingend vorgeschrieben, dass der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat über einen Interessenausgleich verhandelt. Der Interessenausgleich gibt Ihnen keinen Abfindungsanspruch. Dies regelt der Sozialplan. Wozu dienen die Verhandlungen Im Wege der Verhandlungen sollen auf der einen Seite die Interessen des Arbeitgebers an der geplanten Maßnahme genau unter die Lupe genommen werden. Auf der anderen Seite […]