

Arbeitgeber
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Personalleiter – Sie kennen die Denkweisen von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. Die arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ihres Aufgabenbereiches sind komplex….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Führungskräfte – Sie stehen zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Vorgesetzten. Sie haben intern keine Lobby und befinden sich in einer arbeitsrechtlichen Krise….
Weitere Informationen
Die Weiterbeschäftigung im Kündigungsschutzverfahren Die Frage nach der Weiterbeschäftigung stellt sich dann, wenn Kündigungsschutzverfahren laufen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Grundsätzlich hat der Arbeitnehmer bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, also bis zum Ablauf der Kündigungsfrist einen Beschäftigungsanspruch. Im laufenden Kündigungsschutzverfahren entsteht aber eine Zeit der […]
Das in § 84 Abs. 2 SGB IX geregelte Präventionsverfahren ist landläufig bekannt unter dem Begriff „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ oder kurz BEM. Muss der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen? Das BEM ist für den Arbeitnehmer freiwillig. Der Arbeitgeber ist jedoch gut beraten, dem Arbeitnehmer ein BEM anzubieten. Er ist gesetzlich zu Durchführung verpflichtet und der […]
In dem Fall, den das BAG am 10.2.2015 entschieden hat (9 AZR 455/13 – bisher nur Pressemitteilung), wollte es ein Arbeitgeber ganz richtig machen. Es ist ihm auch nicht zu verübeln, dass er fristlos, hilfsweise ordentlich kündigte und für den Fall der Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung eine unwiderrufliche Freistellung unter Anrechnung von Urlaub vornahm. Das […]
Es hört nicht auf. Immer dann, wenn man als Arbeitgeber einen Mitarbeiter loswerden möchte, sucht man nach Gründen, die zu einer Abmahnung oder gar Kündigung berechtigen. Beliebt ist da neben der Spesenabrechnung auch die private Nutzung von Handy und Co. Am 10.10.2013 hatte das Landesarbeitsgericht Hessen (12 Sa 312/09) einen Fall zu entscheiden, in dem […]
Zugegeben, es ist sehr verwirrend. Wo soll denn der gekündigte GmbH-Geschäftsführer nun klagen? Vor dem Arbeitsgericht oder vor dem Landgericht. Arbeitsgerichtsbarkeit oder ordentliche Gerichtsbarkeit, das ist hier die Frage. Das Bundesarbeitsgericht hatte mit seinem Beschluss vom 26.10.2012 (10 AZB 60/12), der auch in diesem Magazin besprochen wurde, doch entschieden, dass man vor den Arbeitsgerichten klagen […]
GmbH-Geschäftsführer sind in der Regel keine Arbeitnehmer. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Das gilt auf jeden Fall beim Gesellschafter/Geschäftsführer. Dieser kann so viel Einfluss auf die Geschicke des Unternehmens ausüben, dass er nicht fremdbestimmt handelt. Aber auch der Fremdgeschäftsführer kann nur dann als Arbeitnehmer […]