

Arbeitgeber
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Personalleiter – Sie kennen die Denkweisen von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. Die arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ihres Aufgabenbereiches sind komplex….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Führungskräfte – Sie stehen zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Vorgesetzten. Sie haben intern keine Lobby und befinden sich in einer arbeitsrechtlichen Krise….
Weitere Informationen
Bezahlung während des Urlaubs = Urlaubsentgelt Der Witz beim gesetzlichen Mindesturlaub ist die Bezahlung. Die Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaub, sollen sich erholen können und gleichzeitig, laut Arbeitsrecht, ihr Gehalt weiter bekommen. Diese Bezahlung, also die Zahlung während dem Urlaub, nennt man Urlaubsentgelt. Das Urlaubsentgelt ist nicht zu verwechseln mit dem Urlaubsgeld oder […]
Arbeitnehmer, die „blau machen“ oder „krank feiern“ sind ein Stachel im Fleisch des Arbeitgebers. Sobald sich ein solcher Verdacht beim Arbeitgeber aufdrängt, wird in vielen Fällen eine Detektei mit der Observation des Arbeitnehmers beauftragt. Die Kosten dafür sind nicht unerheblich. Für Arbeitgeber stellt sich daher die interessante Frage: „Wer soll das bezahlen?“ Das Bundesarbeitsgericht hat […]
„Ich hau Dir vor die Fresse, ich nehme es in Kauf, nach einer Schlägerei gekündigt zu werden, der kriegt von mir eine Schönheitsoperation, wenn ich danach die Kündigung kriege, ist mir das egal!“ (ArbG Mönchengladbach, 7.11.2012 – 6 Ca 1749/12; Berufung beim LAG Düsseldorf wurde durch Vergleich am 8.5.2013 beendet)
Diskriminierung und das AGG Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz mit seinem Schutz vor Diskriminierung gilt für: Bewerber/innen, Arbeitnehmer/innen, Azubis, Ausgeschiedene Beschäftigte, arbeitnehmerähnliche Personen Heimarbeiter/innen, Leiharbeitnehmer (Verleiher und Entleiher gelten als Arbeitgeber) Aber auch Geschäftsführer/in, Vorstand oder Selbständige können unter bestimmten Umständen auf den Schutz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes bauen. Nämlich, soweit es den Zugang zu Beschäftigung oder den beruflichen […]
Definition der Ausgleichsquittung Eine Ausgleichsquittung soll zukünftigen Streit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses vermeiden. Der Arbeitnehmer quittiert dem Arbeitgeber darin den Erhalt bestimmter Unterlagen (z.B. Lohnsteuerkarte, Zeugnis, letzte Gehaltsabrechnung etc.). Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Man kann aber auch festhalten, was der Arbeitnehmer noch zu bekommen hat (Abfindungen, ein […]
von Dr. Sandra Flämig Rechtsanwalt – Fachanwältin für Arbeitsrecht – Stuttgart ENDLICH hat Schlecker mal eins auf´s Dach bekommen! Am 23. April 2010 urteilte das Marburger Arbeitsgericht in einem Eilverfahren, dass es sich bei der von Schlecker praktizierten Taktik um einen Betriebsübergang nach § 613 a BGB handelt. Doch eins nach dem anderen: Schlecker hat im vergangenen Jahr […]