Arbeitgeber
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Personalleiter – Sie kennen die Denkweisen von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. Die arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ihres Aufgabenbereiches sind komplex….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Führungskräfte – Sie stehen zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Vorgesetzten. Sie haben intern keine Lobby und befinden sich in einer arbeitsrechtlichen Krise….
Weitere Informationen
Abwicklungsvertrag und Aufhebungsvertrag Der Abwicklungsvertrag ist vomAufhebungsvertrag zu unterscheiden. Er wird nach Ausspruch der Kündigung – meist des Arbeitgebers – abgeschlossen, um alle Dinge zu regeln, die mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu tun haben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Diese Vertragsform kann für […]
Das in § 84 Abs. 2 SGB IX geregelte Präventionsverfahren ist landläufig bekannt unter dem Begriff „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ oder kurz BEM. Muss der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen? Das BEM ist für den Arbeitnehmer freiwillig. Der Arbeitgeber ist jedoch gut beraten, dem Arbeitnehmer ein BEM anzubieten. Er ist gesetzlich zu Durchführung verpflichtet und der […]
Das Recht auf Arbeitsunterbrechung, also das Einlegen einer Pause und die Pflicht des Arbeitgebers, diese Pause auch zu gewähren ist die eine Seite der Medaille. Ob die Pausenzeit auch vergütet wird ist die andere Seite. Es herrscht der verbreitete Irrtum, dass Pausenzeiten vergütet werden müssen. Das dem nicht so ist, hat kürzlich das LAG Köln […]
Der Sozialplan – Ein echtes „Must-have“ Bei einer Betriebsänderung muss der Arbeitgeber gemeinsam mit dem Betriebsrat einen Sozialplan aufstellen. Der Sozialplan soll wirtschaftliche Nachteile von Arbeitnehmern, die einer Betriebsänderung „zum Opfer fallen“ ausgleichen. Er ist daher eine Abfederung und zur Überbrückung einer zu besorgenden Durststrecke gedacht. Als Betriebsvereinbarung ist er eine wichtige Anspruchsgrundlage. Um bei den Verhandlungen mitreden zu können, muss der […]
von Dr. Sandra Flämig – Rechtsanwalt – Fachanwältin für Arbeitsrecht – Stuttgart Wenn Arbeitgeber eine Stelle nicht diskriminierungsfrei ausschreiben, dann ist das nicht in Ordnung. Das AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) möchte dem einen Riegel vorschieben. Wenn also beispielsweise ein Mann sich auf eine Stelle als „Sekretärin“ bewirbt und abgelehnt wird, dann ist die Annonce, die nicht […]
von Dr. Sandra Flämig: Rechtsanwältin – Fachanwältin für Arbeitsrecht Stuttgart Früher gab es ihn noch. Den Weihnachtsfrieden – ein ungeschriebenes Gesetz, das besagte, dass man den Mitarbeitern keine Kündigung unter den Weihnachtsbaum legt. Doch die Zeiten haben sich geändert: In diesem Jahr wird es auch zu Weihachten und „zwischen den Jahren“ Kündigungen geben. Ob nun […]