

Arbeitgeber
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Personalleiter – Sie kennen die Denkweisen von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. Die arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ihres Aufgabenbereiches sind komplex….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Führungskräfte – Sie stehen zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Vorgesetzten. Sie haben intern keine Lobby und befinden sich in einer arbeitsrechtlichen Krise….
Weitere Informationen
Manchmal ist es für Arbeitgeber wie verhext. Da ist dieser langjährige Mitarbeiter. Er ist „teuer“ im Sinne von , er verdient zu viel Geld. Ach, was sage ich? „Er verdient den riesigen Haufen Kohle nicht, den wir ihm jeden Monat überweisen!“ Das höre ich oft von Arbeitgebern, die mit einem Mitarbeiter unzufrieden sind, weil dieser […]
Die private Nutzung des Internets ist verlockend, weil sie auch am Arbeitsplatz schnell und leicht möglich ist. Wenn Arbeitnehmer das Surfen im Internet massiv betreiben, führt dies zu Kosten, weil die Arbeitskraft des Arbeitnehmers dem Arbeitgeber in der Zeit des Surfens nicht zur Verfügung steht. Wenn ein Arbeitnehmer so exzessiv in der virtuellen Welt unterwegs […]
Die Fürsorgepflicht – Wesentlicher Teil des Arbeitsverhältnisses. In einem Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt es Hauptpflichten und Nebenpflichten. Zu den Hauptpflichten gehört die Pflicht zu Arbeiten und die Pflicht zu bezahlen. Die Nebenpflichten sind vielfältig und oft „ungeschriebene Gesetze“ im jeweiligen Betrieb. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video […]
Befristung nach dem TzBfG: 2 Gruppen Befristete Arbeitsverhältnisse sind zulässig. Es gibt die sachgrundlose Befristung und die Befristung mit sachlichem Grund. Dies ist in § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz geregelt. Ohne Sachgrund Grundsätzlich darf der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis, ohne einen Grund dafür zu haben, bis zu 2 Jahren befristen. Voraussetzung ist, dass vorher noch nie […]
Arbeitsverträge das Herzstück des Arbeitsverhältnisses Darin sind die Rechte und Pflichten der Parteien geregelt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Form der Arbeitsverträge Trotz dieser Bedeutung ist es nicht erforderlich, Arbeitsverträge schriftlich abzuschließen, es sei denn, ein Tarifvertrag oder ein Gesetz sehen ausnahmsweise die Schriftform vor. So muss […]
von Dr. Sandra Flämig: Rechtsanwalt – Fachanwältin für Arbeitsrecht – Stuttgart Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Arbeitsbescheinigung, einem einfachen Zeugnis und einem qualifizierten Zeugnis? Antwort: