

Arbeitgeber
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Personalleiter – Sie kennen die Denkweisen von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. Die arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ihres Aufgabenbereiches sind komplex….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Führungskräfte – Sie stehen zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Vorgesetzten. Sie haben intern keine Lobby und befinden sich in einer arbeitsrechtlichen Krise….
Weitere Informationen
Was ist eine Vertragsstrafe? Eine Vertragsstrafe liegt vor, wenn der Arbeitnehmer sich verpflichtet, etwas zu tun oder zu unterlassen. Gleichzeitig verpflichtet er sich, einen bestimmten Geldbetrag zu zahlen, wenn er gegen die Verpflichtung verstößt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Arbeitgeber nehmen Vertragsstrafen in […]
Wer sind diese „Menschen mit besonderer Begabung“? Kennen Sie das? Sie haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einfach irgendwie quer im Stall stehen. So richtig wissen Sie nichts mit denen anzufangen. Sie kommen Ihnen auch nicht sonderlich produktiv vor. Sie geben seltsames Feedback über Betriebsklima und dessen Verbesserung.
Die Arbeitswelt wird immer flexibler. Die meisten Arbeitnehmer haben ein smartphone und einen Laptop oder Tablet-PC. Gearbeitet wird immer und überall. Für viele Arbeitnehmer ist das der Inbegriff von Freiheit. Sie können im Café, abends auf der Couch, im Auto und sonstwo arbeiten. Arbeitsrechtlich stellen sich dabei aber auch einige Fragen. Insbesondere dann, wenn es […]
Widerrufsvorbehalt – einseitige Beendigung von „goodies“ Arbeitgeber gewähren oft zusätzliche Leistungen in wirtschaftlich guten Zeiten. Ohne Vereinbarung eines Widerrufsvorbehaltes kann sich der Arbeitgeber nicht so einfach von einer Zusage lösen. Es bleibt nur die einvernehmliche Vertragsänderung oder die Änderungskündigung. Es ist daher besser, wenn ein Widerrufsvorbehalt getroffen wird. Dieser muss jedoch inhaltlichen Anforderungen genügen, um wirksam zu […]
Was gilt als Betrieb? Da im Arbeitsrecht vielfach sogenannte Schwellenwerte existieren, die sich auf den Betrieb beziehen, ist die Frage, was alles zu einem Betrieb gehört von zentraler Bedeutung. So ist es zum Beispiel für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes Voraussetzung, dass in dem Betrieb mehr als 10 (Schwellenwert) Vollzeitarbeitnehmer beschäftigt sind. Ein Betriebsrat wird in […]
von Dr. Sandra Flämig: Rechtsanwalt – Fachanwältin für Arbeitsrecht – Stuttgart Variable Vergütungsbestandteile sind in zahlreichen Arbeitsverträgen enthalten. In der Regel wird auch vereinbart, dass die Höhe des variablen Anteils sich nach einer jährlich neu zu verhandelnden Zielvereinbarung richtet. Der Arbeitgeber verpflichtet sich damit vertraglich erstens, dass der Arbeitnehmer zu seinem Grundgehalt noch einen variablen […]