

Arbeitgeber
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Arbeitgeber – Sie beschäftigen deutlich mehr als 10 Mitarbeiter in Vollzeit, und Ihr Unternehmen wächst weiter….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Personalleiter – Sie kennen die Denkweisen von Geschäftsleitung und Mitarbeitern. Die arbeitsrechtlichen Fragestellungen Ihres Aufgabenbereiches sind komplex….
Weitere Informationen
Arbeitsrecht für Führungskräfte – Sie stehen zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihren Vorgesetzten. Sie haben intern keine Lobby und befinden sich in einer arbeitsrechtlichen Krise….
Weitere Informationen
Abwicklungsvertrag und Aufhebungsvertrag Der Abwicklungsvertrag ist vomAufhebungsvertrag zu unterscheiden. Er wird nach Ausspruch der Kündigung – meist des Arbeitgebers – abgeschlossen, um alle Dinge zu regeln, die mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu tun haben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Diese Vertragsform kann für […]
Zugang einer Kündigung Die Kündigung ist eines der einschneidendsten Ereignisse in einem Arbeitsverhältnis. Sie muss schriftlich erfolgen. Mündlich ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Sie ist eine sogenannte einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung. D.h. sie ist nicht von der Zustimmung des Empfängers abhängig. ABER […]
Das Bundesarbeitsgericht hatte am 17.10.2013 (Az.: 8 AZR 742/12, derzeit nur Pressemitteilung PM 63/13) über die Schadensersatzklage einer Arbeitnehmerin zu entscheiden. Die Frau fühlte sich aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert, weil der Arbeitgeber trotz nachträglicher Mitteilung ihrer Schwangerschaft an einer Kündigung festhielt und sie erst viel später „zurücknahm“.
Über das Fragerecht des Arbeitgebers und damit im Zusammenhang stehende Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers wurde schon des Öfteren berichtet. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hatte jedoch am 9.10.2012 (3 Sa 247/12 )den umgekehrten Fall zu entscheiden: Was muss der Arbeitgeber bei Vertragsanbahnungen von sich aus preisgeben bzw. wann macht er sich ggf. schadensersatzpflichtig?
Die Länge der Kündigungsfrist richtet sich nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kündigungsfrist in der Probezeit Ist eine Probezeit vereinbart, dann beträgt die Kündigungsfrist 2 Wochen. Dies ist in § 622 Abs. 3 BGB geregelt. Durch Tarifverträge kann sie für die Probezeit aber anders geregelt […]
Die Situation ist ärgerlich. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll die Arbeitnehmerrechte stärken. Doch seit Einführung des Gesetzes erhalten sogar Bewerber/innen, die an sich die Voraussetzungen von ausgeschriebenen Stellen erfüllen, keine Auskunft darüber, ob und aufgrund welcher Kriterien ein anderer Bewerber eingestellt wurde. Diese wichtige Frage beschäftigt wegen des europarechtlichen Bezuges des Diskriminierungsrechts aktuell den Europäischen […]